SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "LAR1:gu ;spr:ger;srt2:(2010-2013)"

Sökning: LAR1:gu > Tyska > (2010-2013)

  • Resultat 1-10 av 195
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  • Alissa, Rami, et al. (författare)
  • Einfluss von Ibuprofen auf die Knochenheilung an Dentalimplantaten Eine randomisierte klinische Doppelblindstudie mit Plazebokontrolle : Effect of Ibuprofen of the bone cure in case of dental implants A random clinical double blind, placebo-controlled study
  • 2010
  • Ingår i: IMPLANTOLOGIE. - 0943-9692. ; 18:1, s. 61-76
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Diese randomisierte plazebokontrollierte Doppelblindstudie wurde durchgeführt, um den Einfluss postoperativer Gaben von 600 mg Ibuprofen (eine Woche lang viermal täglich) auf das marginale Knochenniveau rund um Dentalimplantate zu untersuchen. Insgesamt wurden 61 Patienten entweder der Ibuprofen-Gruppe (n = 31) oder der Plazebo-Gruppe (n = 30) zugeordnet. Von 132 eingesetzten Implantaten entfielen 67 auf die Ibuprofen-Gruppe und 65 auf die Plazebo-Gruppe. Die Präparation der Implantatstollen erfolgte per intermittierender Bohrabfolge, angepasst an die Implantatdurchmesser und die lokale Knochenqualität entsprechend den Implantationsrichtlinien von Astra Tech. Untersucht wurden in erster Linie die Veränderungen des marginalen Knochenniveaus an den Dentalimplantaten vom Ausgangspunkt zwei Wochen nach der Implantation bis zu den Röntgenuntersuchungen nach drei und sechs Monaten. Die Zahnfilme wurden in Paralleltechnik unter Verwendung eines Filmhalters mit Strahlenleitvorrichtung aufgenommen. Mit Sichtbox und Handlupe (Vergrößerungsfaktor 8) wurde gemessen, wie stark sich das Knochenniveau veränderte. Zwei Patienten aus der Ibuprofen-Gruppe konnten die verordnete Anwendung des Medikaments wegen einer geringfügigen subjektiven Magenverstimmung nicht zu Ende führen. In der Kontrollgruppe erschien ein Patient zu keinem einzigen der vereinbarten Termine nach den Implantationen. Somit gab es insgesamt drei Studienabbrecher. Während der sechsmonatigen Beobachtungsdauer blieben alle Implantate in beiden Gruppen intakt. In der Ibuprofen-Gruppe reduzierten sich die Ausgangswerte beim Knochenniveau nach drei Monaten um durchschnittlich 0,33 mm und nach sechs Monaten um 0,29 mm. In der Plazebo-Gruppe waren diese Werte um 0,12 mm beziehungsweise 0,30 mm reduziert. Signifikante Gruppenunterschiede beim mittleren marginalen Knochenniveau zeigten sich weder nach drei (p = 0,27) noch nach sechs Monaten (p = 0,97). Es wurde geschlussfolgert, dass kurzfristige systemische Schmerzbehandlungen mit Ibuprofen in der frühen Einheilphase von Implantaten offenbar keinen signifikanten Einfluss auf den marginalen Knochen an Dentalimplantaten haben.
  •  
2.
  • Alter und Altern : Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
  • 2010
  • Samlingsverk (redaktörskap) (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Der aktuelle Altersdiskurs wird vor dem Hintergrund einer inerdiszpilinären, vor allem biologisch-medizinisch oder soziologisch bzw. soziokulturell geprägten Altersforschung geführt. Hingegen ist die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Problematik anhand von zeitgenösischer Literatur relativ begrenzt. Der vorliegende Band zeigt, dass dies nicht notwendigerweise so sein muss, denn vom Alter und vom Altern wurde in der Literatur immer schon erzählt, also auch heutzutage.
  •  
3.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • ROPO Konzept
  • 2010
  • Ingår i: 68 Signs for Roland Posner. A Semiotic Mosaic. Publ. by Ellen Fricke, Marten Voss. - Tübingen : Stauffenburg Verlag. - 9783860576687
  • Bokkapitel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)
  •  
4.
  • Andersen, Christiane, 1951, et al. (författare)
  • Sibirientyska : German in Siberia
  • 2012
  • Ingår i: http://spraakbanken.gu.se/korp/ Links. - Göteborg : University of Gothenburg.
  • Annan publikation (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • German in Siberia are transcriptions of German spoken in the region of Krasnoyarsk (Russia). The corpus contains about 34 000 running words. Codeswitching to Russian and verb forms are annotated (Russian word forms in brackets like [vot], finite verb forms (FINIT), infinite verb forms (INFIN)). The transcription and annotation of the corpus have been established in collaboration with the Astafyev University Krasnoyarsk. The corpus is a part of a research project at the University of Gothenburg, see http://www.sprak.gu.se/kontakta-oss/larare/andersen-christiane/syntax-in-contact/ The data base is currently in the test phase.
  •  
5.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • Wenn deine Sprache stirbt… Zu Sprach- und Identitätswechsel deutschstämmiger Frauen in einem sibirischen Dorf (Krasnoyarsk, Russland)
  • 2013
  • Ingår i: Internatinale Tagung der GiG "Gesellschaften in Bewegung", University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika, 21. – 24. Januar 2013.
  • Konferensbidrag (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Wenn deine Sprache stirbt… Zu Sprach- und Identitätswechsel deutschstämmiger Frauen in einem sibirischen Dorf (Krasnoyarsk, Russland) Der russische Begriff „russkie nemzy“ (‚russische Deutsche’) bezeichnet die ethnische deutsche Minderheit in Russland, von denen die meisten bereits nach Deutschland übergesiedelt sind. Grob geschätzt leben noch ca. 350 000 ethnische Deutsche in Sibirien. Nur die ältere Generation (geboren vor dem 2. Weltkrieg) hat Deutsch noch als Muttersprache gelernt. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Göteborg und der Pädagogischen Universität Krasnoyarsk werden seit Jahren ethnolinguistische Untersuchungen (u.a. audio-visuelle Sprachkorpora) mit Gewährspersonen im Gebiet Krasnoyarsk durchgeführt (Projektinformation: http://www.sprak.gu.se/kontakta-oss/larare/andersen-christiane/syntax-in-contact/). Anhand von Videoaufzeichnungen (Feldstudien 2008, 2010), Transkripten und ethnographischen Aufzeichnungen soll gezeigt werden, wie sprachliche und ethnische Identitäten wechselwirkend entstehen, sich verändern und wahrgenommen werden – sowohl von den betroffenen Individuen als auch von den anderen (russischen Dorfbewohnern) und den fremden Beobachtern. Der theoretisch-methodische Ansatz ist hierbei inter- und multidisziplinär. Das Forschungsvorhaben bewegt sich im Spannungsfeld zwischen kognitiver Sprachkontaktforschung (Meyers-Scotton 2002) einerseits und ethnographischem ‚dichten’ Beschreiben (Geertz 1997) andererseits. Referenzliteratur Clifford Geertz (19975): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp: Frankfurt a.M. Carol Myers-Scotton (2002): Contact Linguistics. Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: Oxford University Press.
  •  
6.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • Wortfolge im gesprochenen Deutsch. Markiertheit vs. Unmarkiertheit als Kriterien der Nachfeldbesetzung aus kontrastiver Perspektive
  • 2012
  • Ingår i: Zielsprache Deutsch : Zeitschrift für Unterrichtsmethodik und angewandte Sprachwissenschaft. - 0341-5864. ; 39 Jahrgang:1, s. 35-58
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Anhand eines Dialogkorpus der gesprochenen Sprache wird der Frage nachgegangen, inwieweit Extrapositionen nach der rechten Verbklammer im Deutschen fakultativ sind und welche Rolle dabei die Grade ihrer Markiertheit spielen. Ausgegangen wird von folgender Kontrastrelation: Wenn im deutschen grammatischen Satz nach der rechten Satzklammer das Nachfeld nicht besetzt ist, wird dieser Fall als unmarkiert angesehen; im Schwedischen hingegen ist das besetzte Nachfeld unmarkiert. Die Stellungsfelder-Konzeptionen für Deutsch und skandinavische Sprachen haben wissenschaftshistorisch eine gemeinsame Grundlage. Ein Vergleich der Referenzgrammatiken der deutschen und schwedischen Gegenwartssprache zeigt dennoch unterschiedliche Satztopologien, die u.a. durch sprachsystematische Unterschiede erklärt werden können. Am untersuchten deutschen Dialogkorpus kann gezeigt werden, dass vorkommende Konstituenten nach der rechten Verbklammer durchweg diskursfunktional notwendig und häufig nicht ins Vor- und Mittelfeld verschiebbar sind, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. Wenn von der Erwartbarkeit von Konstituenten ausgegangen wird, sind es Partikeln, Interjektionen und andere Zusätze, die im Nachfeld vielfach anzutreffen sind. Sie verhalten sich unmarkiert im Verhältnis zu anderen Konstituenten.
  •  
7.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • Zur Nachfeldbesetzung in der gesprochenen Sprache. Eine Korpusuntersuchung
  • 2011
  • Ingår i: Text im Kontext 9. Beiträge zur 9. Tagung schwedischer Germanisten, 7.-8.Mai 2010, Umeå. Jendis, Mareike; Malmqvist, Anita; Valfridsson, Ingela (Hrsg.). ; :Umeå Studies in Language and Literature 14, s. 9-21
  • Tidskriftsartikel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)
  •  
8.
  •  
9.
  • Bachmann, Jan, 1978 (författare)
  • Das US-Militärkommando AFRICOM und der neue Interventionismus zwischen Aufstandsbekämpfung, Stabilisierung und Entwicklung
  • 2011
  • Ingår i: Peripherie. ; 31:122/123, s. 253-274
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • The establishment of a military command for Africa (US AFRICOM) symbolizes the radical repositioning of the US military. Facilitated by the consensus in contemporary Western foreign policies that there can be no development without security, the US military has in the last ten years expanded its activities into civilian domains including development and conflict prevention. As a reaction to the wars in Afghanistan and Iraq, recent US military doctrines on counterinsurgency and stability operation have singled out the need for more civilian and long-term activities as a precondition for success. AFRICOM has put most of these ‘military innovations’ into practice. Due to the command’s focus on development activities, on civil-military coordination and its proposed engagement in non-war situations, AFRICOM is seen in military circles as a role model for future military practices. The paper problematizes the military’s expanding mandate and discusses its implications. It argues that military’s increasing engagement in issue of governance and development deeply blurs the normative boundary between the categories of the military and the civilian and exposes once more development as a technology of security. Furthermore, the military’s repositioning follows the dominant securitization of so-called “fragile states” and classifies social spaces along Western strategic interests. As a consequence, targeted communities find it hard to separate development efforts aimed at countering poverty and countering insurgency.
  •  
10.
  • Barthel, Roland, 1967, et al. (författare)
  • Global change impacts on groundwater in Southern Germany-Part 1: Natural aspects
  • 2011
  • Ingår i: Grundwasser. - : Springer Science and Business Media LLC. - 1430-483X .- 1432-1165. ; 16:4, s. 247-257
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • In order to account for complex interactions between humans climate and the water cycle, the research consortium GLOWA-Danube (www. glowa-danube. de) has developed the simulation system DANUBIA which consists of 17 coupled models. DANUBIA was applied to investigate various impacts of global-change between 2011 and 2060 in the Upper Danube Catchment. This article represents part 1 of an article series and describes groundwater and natural aspects of the investigations, while part 2 describes socio-economic aspects (Barthel et al. in Grundwaser 16(4), doi:10. 1007/s00767-011-0180-y, 2011). Here we describe concepts of GLOWA-Danube and DANUBIA as well as groundwater-related model components. This leads to selected simulation results for water balance, groundwater quantity and quality. The chosen scenarios show decreasing precipitation, increasing temperatures, and changes in the annual distribution that lead to significant decreases in groundwater recharge. Regional predictions of groundwater quality were difficult to achieve because of complex soil and groundwater processes. However, climatic change will probably have little impact. © 2011 Springer-Verlag.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 195
Typ av publikation
bokkapitel (58)
tidskriftsartikel (55)
recension (39)
konferensbidrag (15)
samlingsverk (redaktörskap) (7)
bok (6)
visa fler...
doktorsavhandling (6)
annan publikation (3)
konstnärligt arbete (2)
forskningsöversikt (2)
rapport (1)
licentiatavhandling (1)
visa färre...
Typ av innehåll
övrigt vetenskapligt/konstnärligt (157)
refereegranskat (38)
Författare/redaktör
Platen, Edgar, 1962 (18)
Andersen, Christiane ... (6)
Hellström, Martin, 1 ... (5)
Johansson, Markus, 1 ... (4)
Thörn, Catharina, 19 ... (2)
Fridén, Jan, 1953 (2)
visa fler...
Esposito, Marco, 196 ... (2)
Oliver, Richard (2)
Worthington, Helen V ... (2)
Coulthard, Paul (2)
Malm, Mats, 1964 (2)
Nilsson, Bertil, 195 ... (2)
Bareis, J. Alexander ... (2)
Czarniawska, Barbara ... (1)
et, al. (1)
Lundgren, Ingela, 19 ... (1)
Bachmann, Jan, 1978 (1)
Barker, Dean, 1977- (1)
Schneider, K. (1)
Linell, Per, 1944- (1)
Forsberg, Markus, 19 ... (1)
Larsson Lovén, Lena, ... (1)
Sjögren, Karl-Göran, ... (1)
Müller, C. (1)
Hellman, Anette, 196 ... (1)
Sutter, Matthias, 19 ... (1)
Sennerby, Lars, 1960 (1)
Runesson, Ulla, 1952 (1)
Skärsäter, Ingela, 1 ... (1)
Alissa, Rami (1)
Sakka, Salah (1)
Homer, Keith (1)
Kristiansen, Kristia ... (1)
Ängsal, Magnus Pette ... (1)
Pramling Samuelsson, ... (1)
Barker-Ruchti, Natal ... (1)
Linke, Sebastian, 19 ... (1)
Hermansson, Gunilla, ... (1)
Sigurdson, Ola, 1966 (1)
Ärlemalm-Hagsér, Eva ... (1)
Barthel, Roland, 196 ... (1)
Pühse, U. (1)
Gerber, M. (1)
Gerlach, E. (1)
Sattler, S. (1)
Knöpfli, M. (1)
Mauser, W. (1)
Reichenau, T.G. (1)
Muerth, M. (1)
Heinzeller, C. (1)
visa färre...
Lärosäte
Göteborgs universitet (195)
Örebro universitet (5)
Chalmers tekniska högskola (2)
Högskolan i Halmstad (1)
Stockholms universitet (1)
Lunds universitet (1)
Språk
Forskningsämne (UKÄ/SCB)
Humaniora (166)
Samhällsvetenskap (49)
Medicin och hälsovetenskap (10)
Naturvetenskap (1)

År

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy