SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "WAKA:kon ;lar1:(hb);spr:ger"

Sökning: WAKA:kon > Högskolan i Borås > Tyska

  • Resultat 1-10 av 11
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  •  
2.
  •  
3.
  • Barow, Thomas (författare)
  • Aktuelle Trends der Lehrerbildung in Schweden. Auswirkungen auf sonderpädagogische Studienanteile
  • 2010
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • Aktuelle Trends der Lehrerbildung in Schweden. Auswirkungen auf sonderpädagogische Studienanteile Die Aus- und Weiterbildung von Lehrern in Schweden befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Davon betroffen sind nicht zuletzt sonderpädagogische Studienanteile in der Ausbildung von Vorschul- bzw. Grundschulpädagogen, deren Kompetenz eine wichtige professionelle Grundlage der Bemühungen um inklusive Bildung darstellt. Das Aufbaustudium zum traditionellen „Speziallehrer“, dessen Hauptaufgabe im Sonderunterricht für Schüler mit Behinderungen liegt, wurde zulasten der Ausbildung zum stärker integrativ und beratend tätigen „Spezialpädagogen“ vor kurzem wieder aufgenommen. Eingebettet sind diese Veränderungen in die bildungspolitischen Reformen der seit 2006 amtierenden bürgerlichen Regierung. Darüber hinaus entstanden im Zuge des Bologna-Prozesses und der Profilstärkung einzelner Hochschulen neue sonderpädagogische Studiengänge. Im Vortrag werden die aktuellen Entwicklungen skizziert und in den bildungspolitischen Kontext Schwedens eingebettet.
  •  
4.
  • Barow, Thomas (författare)
  • Externate als fruhe Form der Normalisierung. Reformansätze in der Schwedischen "Schwachsinnigenfursorge" 1900-1954
  • 2008
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • Abstract Externate als frühe Form der Normalisierung Reformansätze in der schwedischen „Schwachsinnigenfürsorge“ 1900–1954 Thomas Barow Sofern geistig behinderte Kinder und Jugendliche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überhaupt Zugang zu Bildung besaßen, wurden sie auch in Schweden überwiegend in Anstaltsschulen unterrichtet. Darüber hinaus entwickelten sich bis 1949 in neun Städten sog. Externate. Dies waren Sonderklassen mit Schülern, die als „bildungsfähige Schwachsinnige“ nach zeitgenössischer Ansicht nicht in Volksschulen oder deren Hilfsklassen unterrichtet werden konnten. Dabei waren die Externate nicht nur kostengünstiger, sondern fanden oft die Unterstützung der Eltern und bildeten allmählich eine pädagogische Alternative zu den Anstalten. Im Vortrag soll insbesondere gezeigt werden, welche Rolle hierbei – Jahrzehnte vor Veröffentlichung von Nirjes „Normalization principle“ – dem Gedanken der Normalisierung zukam. Es sind ferner die Möglichkeiten und Grenzen der Externate im Kontext der allgemeinen Schulentwicklung aufzuzeigen und zu erklären. Relevant sind diese Fragen sowohl für die Geschichte der Sonderpädagogik in Europa als auch für eine Untersuchung der Beziehungen zwischen allgemeiner und spezieller Pädagogik.
  •  
5.
  •  
6.
  • Barow, Thomas (författare)
  • Vorbild oder Zerrbild? Außen- und Innenperspektive auf inklusive Bildung in Schweden
  • 2011
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • Keynote: Vorbild oder Zerrbild? Außen und Innenperspektive auf inklusive Bildung in Schweden: - Die Sonderpädagogik und Behindertenhilfe Schwedens genießen im deutschen Sprachraum seit Jahrzehnten einen ausgezeichneten Ruf. Dieser lässt sich vornehmlich auf die Einführung der neunjährigen Grundschule und Wandlungen im Bereich der Behindertenfürsorge seit den 1960-er Jahren zurückführen. Unzählige Besucherinnen und Besucher aus Mitteleuropa haben sich seitdem mit der Situation im Norden auseinandergesetzt. Ihren Niederschlag findet dies vor allem in Reiseschilderungen basierend auf zumeist kürzeren Studienbesuchen. Der Grundton dieser Berichte ist in allen Fällen zumindest wohlwollend, zum Teil überschwänglich bis euphorisch. Schweden erscheint darin oft als ein Vorbild für erwünschte Entwicklungen im eigenen Land. Im augenfälligen Kontrast dazu ist die Innenperspektive oft eine andere. Die innerschwedische Debatte handelt unter anderem von Gewalt und Mobbing in den Schulen, fehlerhaften Diagnose- und Kategorisierungsprozessen sowie schwachen Leistungen schwedischer Schülerinnen und Schüler bei internationalen Vergleichsuntersuchungen. Im Artikel werden ausgewählte Aspekte der Außen- und Innenperspektive näher aufgezeigt und die Kontraste in der Wahrnehmung diskutiert. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, welchen Nutzen die Auseinandersetzung mit der Entwicklung in einem anderen Land dennoch haben kann.
  •  
7.
  •  
8.
  •  
9.
  •  
10.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 11

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy