SwePub
Tyck till om SwePub Sök här!
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "db:Swepub ;spr:ger;srt2:(2010-2019);pers:(Andersen Christiane 1951)"

Sökning: db:Swepub > Tyska > (2010-2019) > Andersen Christiane 1951

  • Resultat 1-10 av 20
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  •  
2.
  • Andersen, Christiane, 1951, et al. (författare)
  • Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks
  • 2018
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Die erkenntnistheoretisch und wissenschaftsgeschichtlich orientierte Denkstiltheorie Ludwik Flecks (1896-1961) wird seit einigen Jahren verstärkt in verschiedenen Disziplinen rezipiert. Der von einer internationalen Gruppe von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern konzipierte Band erschließt Flecks Ansatz erstmals als methodisches Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wichtiger Bausteine der neueren Sprachwissenschaftsgeschichte. Die als theoretische Grundlegung konzipierte Einleitung und die neun Einzelbeiträge stellen die Entstehung, das Nebeneinander, die Überlagerung, aber auch die Ablösung verschiedener Denkstile in der germanistischen Sprachwissenschaft dar.
  •  
3.
  •  
4.
  •  
5.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • 'Hasta la vista, baby' oder wie Sprache ins Herz trifft. Essayfragment
  • 2018
  • Ingår i: Desde Chile a Suecia : caminos culturales por Latinoamérica y Europa : festskrift till Álvaro Foresti / Andrea Castro, Eduardo Jiménez Tornatore & Ingmar Söhrman (utg.).. - Göteborg : Göteborgs universitet, Institutionen för språk och litteraturer. - 1652-9545. - 9789198445152 ; , s. 26-34
  • Bokkapitel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Das deutsche Exil als Phänomen wird heute vorrangig mit der Zeit des Dritten Reichs von 1933-1945 verbunden, wo deutsche Schriftsteller und Gegner des Nationalsozialismus aus Deutschland fliehen mussten, weil ihnen nicht nur die Publikation ihrer Texte von den Faschisten verwehrt wurde, sondern sie auch um ihr Leben fürchteten. Eines der schnell entstehenden europäischen Emigranten-zentren ist Paris, neben Amsterdam, Stockholm, Prag und Moskau, wo unter meist schwierigen Bedingungen deutschsprachige Verlage gegründet wurden. Neben anderen existenziellen Problemen litten die Exilschriftsteller stark unter Sprach- und im weiteren Sinne Kommunikationsproblemen. Die exilgewährende Fremde verstand sie nicht, sie wurden nur geduldet, denn sie passten nicht in die sie aufnehmende Sprach- und Kulturgemeinschaft, die zu der Zeit in Europa deutlich nationalistisch geprägt war. Die sprachliche und damit geistige Isolation machte den Immigranten sehr zu schaffen. Nicht wenige der deutschen Exilautoren nahmen sich im Exil das Leben wie zum Beispiel die Schriftsteller Ernst Toller, Walter Benjamin und Kurt Tucholsky, um nur einige zu nennen. Andere wie Klaus Mann begehen Selbstmord nach ihrer Rückkehr nach Deutschland.
  •  
6.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • Jottwede
  • 2015
  • Ingår i: Die Zeit. - 0044-2070. ; :17
  • Tidskriftsartikel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)
  •  
7.
  •  
8.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • Morphosyntax im Sprachkontakt. Morphosyntaktische Kontaktphänomene in einem Korpus russlanddeutscher Varietäten in der Region Krasnojarsk (Russland)
  • 2016
  • Ingår i: German Abroad 2. Perspectives from Variationist Sociolinguistics, Language Contact, and Multilingualism. November 2–4 2016, The University of Texas, Austin.
  • Konferensbidrag (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Abstract Es ist bereits beobachtet worden, dass morphosyntaktische Strukturen aus dem Russischen Veränderungen im Satzbau der deutschen Kontaktvarietät(en) ausgelöst haben. Der über zwei Jahrhunderte währende und nach dem 2.Weltkrieg forcierte Sprachkontakt ist eine Ursache für morphosyntaktische Auffälligkeiten wie Spitzenstellung des finiten Verbs in narrativen Deklarativsätzen, Wegfall von Subjektpronomen und finiten Verbformen in Äußerungen mit russischen Gesprächspartikeln u.a. (vgl. Andersen 2016) Es ist auch festgestellt worden, dass andere morphosyntaktische Strukturen robust bleiben, wie die Verbalklammer im narrativen Perfekt (Präteritum ist absent; das Russische kennt hingegen kein Perfekt). Anhand von Dialogkorpora des gesprochenen Deutsch in der Region Krasnojarsk (vgl. Andersen et al 2012, 2015) werden im Rahmen eines Forschungsprojekts solche dialogischen Äußerungen systematisch analysiert, die verschiedene Typen von borrowing enthalten. Ein übergreifendes Forschungsziel besteht darin, eine russlanddeutsche Kontaktgrammatik auf der Basis von transkribierten Dialogen aufzubauen. Jets henze uns kants naies eiwodide jetzt-PART hab-3PL-PRF-sie-PRO-SUBJ sie-PRO-OBJ ganz-ADV Neues-N eiwodid-INF (‚einführen’ aus russ. wwoditj, dt. Präfix: ei-, dt. Suffix -e) ‚Jetzt haben sie bei uns etwas ganz Neues eingeführt.’ In solchen Vorkommen kann beobachtet werden, wie u.a. lexikalisches (hier: Verbstamm) und morphosyntaktisches (hier: Verbpräfix und Verbsuffix) borrowing in den untersuchten Korpora auftritt. Das im Beispiel verwendete Prädikat wird mit haben + russischem Infinitivstamm + deutschem Verbpräfix und Infinitivsuffix gebildet, und zwar nicht mit einem Partizip Perfekt. (Vgl. Moskaljuk 2013) Regelmäßigkeiten in solchen Prozessen sind jedoch schwer nachzuweisen und noch schwieriger zu erklären. Denn wir haben es hier mit sowohl Besonderheiten der gesprochenen Sprache ohne Bezug zur Standardsprache als auch mit anderen soziolinguistischen und kognitiven Erscheinungen dieses Sprachkontakts zu tun, auf die im Einzelnen eingegangen wird. Der Beitrag soll zur Diskussion ähnlicher Fragestellungen zur Morphosyntax anregen, wo Deutsch im Ausland in Beziehung zu seinen Kontaktsprachen zugrunde gelegt wird. Quellennachweis Andersen, Christiane (2016): Syntax in Contact. Word Order in a Contact Variety of German Spoken in Eastern Siberia. In: Journal of Language Contact 9. 264-292. Andersen, Christiane; Forsberg, Markus; Hammarstedt, Martin; Pankow, Alexander (2015): Siberian German women. In: Korp. Språkbankens konkordansverktyg. Göteborg: University of Gothenburg. http://spraakbanken.gu.se/korp/?mode=siberian_german Andersen, Christiane; Forsberg, Markus (2012): Siberian German. In: Korp. Språkbankens konkordansverktyg. Göteborg: University of Gothenburg. http://spraakbanken.gu.se/korp/?mode=siberian_german
  •  
9.
  •  
10.
  • Andersen, Christiane, 1951 (författare)
  • Nachfeld im Kontakt. Konstituenten- und Informationsstruktur im gesprochenen Deutsch unter besonderer Berücksichtigung einer deutschen Varietät in Sibirien
  • 2014
  • Ingår i: Das ‘Nachfeld’ im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution: Stand der Forschung und Perspektiven. Colloque international, Université Paris-Sorbonne, 30 et 31 janvier 2014.
  • Konferensbidrag (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Es ist bereits länger bekannt, dass das Nachfeld viel öfter besetzt ist, als in den Grammatiken behauptet wird. In der vorzustellenden Untersuchung soll daher die Hypothese gefestigt werden, dass nicht-satzwertige Nachfeldkonstituenten in der gesprochenen Sprache häufig konstitutiv sind. Anhand von durchweg natürlich vorkommenden Nachfeldkonstituenten aus zwei deutschen Dialogkorpora wird der Frage nachgegangen, inwieweit Extrapositionen nach der rechten Verbklammer im Deutschen grammatisch und/oder diskursfunktional als konstitutiv bezeichnet werden können. Solche Befunde wie /manschmal wenn isch jetzt an mein schrank geh morgens/ werden mit nicht-satzwertigen Nachfeldkonstituenten aus dem Korpus einer gesprochenen deutschen Varietät im Sprachkontakt mit dem Russischen systematisch verglichen. Für diese gesprochene Varietät des Deutschen konnte bisher gezeigt werden, dass sich durch die zwei Jahrhunderte anhaltende Isolation von der standarddeutschen Schriftsprache eine Variationsbreite in der Wortfolge herausgebildet hat, die in der gesprochenen Umgangssprache (im deutschen Sprachraum) mit diesem Spektrum von Konstituenten- und Informationsstruktur nicht vorhanden ist. Anhand von Konstruktionen wie /nu, sin mir fohre in kaspesche meer/ soll gezeigt werden, dass Nachfeldkonstituenten im Zusammenhang mit anderen Wortfolgephänomenen betrachtet werden müssen. Beispielsweise generieren offensichtlich V1-Positionen in narrativen Satztypen in der sibirischen Varietät häufig nicht-satzwertige Nachfeldkonstituenten mit diskursfunktionalen Besonderheiten. (Narrative Satztypen mit V1-Position sind hingegen in der gesprochenen deutschen Umgangssprache eher archaisch .) (1) In der vorzustellenden Untersuchung wird dahingehend argumentiert, das Nachfelder in der gesprochenen Sprache nachweisbar nicht nur regelmäßig besetzt, sondern auch weniger flexibel sind, was ihre Verschiebbarkeit ins Mittel- oder Vorfeld betrifft. (2) Weiterhin soll eine Verbindung zwischen nicht-satzwertiger Nachfeldbesetzung und Variation bei strukturellen Satztypen (VSO, SVO, SOV) hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass in der sibiriendeutschen Varietät ein breiteres Spektrum von strukturellen Satztypen mit typischen Nachfeldern gebildet wird. (3) Aus sprachtypologischer Perspektive wird anhand der Korpusbelege geschlussfolgert, dass das Deutsche auch in Kontaktvarietäten zwar ein typischer Vertreter der germanischen Sprachen bleibt, dass aber die Annahme einer Verbletztstellung (SOV) in eingebetteten Sätzen relativiert werden kann. Vgl. Dalmas, Martine (2009), Richtiges Deutsch – richtig deutsch? Normativität in französischer und deutscher Grammatik. In: Konopka, Marek; Strecker, Bruno (Hrsg.), Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2008. Berlin etc.: Walter de Gruyter, 355-378. Entnommen: Elizitierten Konfliktgespräche zwischen Müttern und jugendlichen Töchtern. In: Archiv für Gesprochenes Deutsch: http://www.ids-mannheim.de/ksgd/agd/ In Sibirien (Russland) gibt es noch ca. 500 000 Russlanddeutsche, d.h. Nachfahren der seit 1763 eingewanderten Deutschen insbesondere ins Wolgagebiet. Die meisten der ethnischen Deutschen sind inzwischen nach Deutschland ausgewandert. Die Anzahl der aktiven Sprecher wird in einigen Regionen als abnehmend und in anderen Regionen Russlands als stagnierend eingeschätzt. Zur Variationsbreite in gesprochenen Varietäten ohne Bezug zum schriftlichen Standard vgl. Dufter, Fleischer, Seiler (2009), Introduction. In: Dufter, Andreas; Fleischer, Jürg; Seiler, Guido (Hrgs.), Describing and Modeling Variation in Grammar. Berlin etc.: Walter de Gruyter, 1-20. Entnommen: Korplabb Sibirientyska. In: Språkbanken, University of Gothenburg: http://spraakbanken.gu.se/korplabb/?mode=siberian_german#hpp=25&sort= Vgl. Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Vgl. Andersen, Christiane (2012), Wortfolge im gesprochenen Deutsch. Markiertheit vs. Unmarkiertheit als Kriterien der Nachfeldbesetzung aus kontrastiver Perspektive. In: Zielsprache Deutsch. 1/2012. S.35-58. Vgl. Andersen, Christiane (2012), Syntax in Contact. Word Order in a Variety of German Spoken in East Siberia. In: Journal of Language Contact. (unter Peer review). In generativen Ansätzen wird das Deutsche als SOV-Sprache etabliert, u.a. bei König, Ekkehard; Gast, Volker (2009), Understanding English-German Contrasts. Berlin: Erich Schmidt. 159ff.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 20

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy