SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "db:Swepub ;spr:ger;srt2:(2010-2019);pers:(Wallbaum Holger 1967)"

Sökning: db:Swepub > Tyska > (2010-2019) > Wallbaum Holger 1967

  • Resultat 1-10 av 10
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  • Gschösser, Florian, et al. (författare)
  • Ökologische und ökonomische Bewertung von Schweizer Nationalstrassen
  • 2014
  • Ingår i: bauaktuell. - 2077-4737. ; 5:3, s. 86-94
  • Tidskriftsartikel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • In einer Ökobilanz- und Lebenszykluskosten-Studie am Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen der ETH Zürich wurden typische Oberbautypen (Asphalt-, Beton- und Composite Oberbauten) anwendbar für Nationalstraßen (Autobahnen) in der Schweiz hinsichtlich ausgewählter Umweltwirkungen(Treibhauspotenzial, nicht erneuerbarer kumulierter Energieaufwand, ökologische Knappheit – Umweltbelastungspunkte) und ihrer Lebenszykluskosten untersucht. Die Analyse fokussierte dabei auf die quantitative Bewertung von Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen über 75 Jahre. Prozesse der Straßennutzung (Kraftstoffverbrauch, Lärm etc) wurden aus zeitlichen Gründen nur qualitativ bewertet. In der Schweiz wurden in den letzten zwei Jahrzenten zum größten Teil Nationalstraßen (Autobahnen) mit Asphaltoberbauten ausgeführt. Die Ergebnisse der ökologischen und ökonomischen Bewertung der verschiedenen Oberbautypen zeigen, dass vor allem Betonoberbauten bei Nationalstraßenmit starker Schwerverkehrsbelastung über einen längeren Zeitraum ökologische und ökonomische Potenziale aufweisen und deshalb als Alternative zu Asphaltoberbauten in Betrachtbezogen werden müssten.
  •  
2.
  • Höppner, Silko, et al. (författare)
  • Lebensdauerkosten von Schwellenmaterialien unter Einbezug ökologischer Aspekte
  • 2010
  • Ingår i: Eisenbahntechnische Rundschau. - 0013-2845. ; 59:9, s. 654-655
  • Tidskriftsartikel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Insgesamt bietet der Betonschwellenoberbau gegenüber dem Holz- und Stahlschwelleneinsatz die wirtschaftlichste Lösung.Unter ökologischen Gesichtspunkten ist der Vergleich nicht eindeutig und hängt von den betrachteten Aspekten ab. Es ist indessen anzunehmen, dass bei der Betonschwellenproduktion noch ökologisches Optimierungspotential besteht.
  •  
3.
  • Jakob, Martin, et al. (författare)
  • Energiekonzept 2050 für die Stadt Zürich - Auf dem Weg zur 2000 Watt tauglichen Wärme-Versorgung mit einem räumlich differenzierten Gebäudeparkmodell
  • 2012
  • Ingår i: Brenet Statusseminar, 13-14. September 2012, Zurich, Switzerland.
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • This project develops a heat demand and supply concept for the City of Zurich within the framework of the 2000 Watt society. Heat and electricity demand and supply were simulated with a building stock model that aggregates buildings that are similar by type, construction period, usage, and location, etc. by using building specific information of an official data set of the buildings and apartments within the city of Zurich. Based on official GIS-Data, the city area was divided into 16 supply zones for which a specific energy carrier mix for the year 2050 was defined. With regard to the regional development strategy (RES) the city area was also divided into 5 demand zones, which differ in monument conservation regulations entailing less stringent measures (e.g. lower specific retrofit rates, demolition rates, heat transfer coefficients). With ambitious, but realistic retrofit measures, efficient use of electricity and tapping available renewable energy potentials to a large extent it is possible to reach the goals of the 2000-Watt-Society within the modeled framework.
  •  
4.
  •  
5.
  • John, Viola, et al. (författare)
  • Hoch oder quer? Ökologische Lebenszyklusanalyse eines Hochhauses im Vergleich zu einem Riegelgebäude
  • 2010
  • Ingår i: Bauingenieur. - 0005-6650. ; :8, s. 341-352
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Urban sprawl is a worldwide tendency leading to an increased demand for adequate highly condensed living space within cities. To meet this demand, there are two typical building types: the high rise and the elongate apartment building. This article aims at providing a comparative ecological life cycle assessment (LCA) for the structure of these two building types. For the analysis, an existing elongate apartment building, planned for a site with bad soil conditions and a high groundwater level in Zurich, was examined. This building was then compared to a hypothetic high rise building, designed for the same site in Zurich and meeting identical energy standards as well as containing a comparable amount of accommodation units and floor space. The weighting of the environmental impact of the buildings over their entire lifecycle was illustrated through two different weighting indices (Eco-Indicator 99 [1], Ecological Scarcity ’06 [2]). Additionally, the cumulative energy demand (CED) [3] for both buildings was calculated. Afterwards, a sensitivity analysis was conducted, accounting for the influence of improved soil properties and a low groundwater level. The LCA results show that with bad soil properties, the high rise building has a significantly lower cumulative energy demand and environmental impact than the elongate building, whereas improved soil properties lead to the elongate building exceeding the high rise building in terms of environmental impacts.
  •  
6.
  • Monn, Christian, et al. (författare)
  • Umgebungsbedingungen in Büros in Abhängigkeit von der Lüftung - Auswertungen aus dem Projekt „Qualität von Nachhaltigen Bürogebäuden“
  • 2015
  • Ingår i: Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft. - 0949-8036. ; 75:5, s. 191-196
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • During the research project “Quality of Sustainable Buildings” (English: QSB, German: QNB), twenty seven buildings were investigated. Objective measurements (air quality CO2, air temperature, relative humidity) were performed and in addition, data on subjective judgements were collected using questionnaires. The analyses of this paper focus on the characteristics of ventilation (natural,mechanical and hybrid ventilation). Mechanically ventilated buildings indicated some advantages during the summer period with respect to the air temperature and in the winter with respect to the air quality (CO2). For naturally ventilated buildings, disadvantages during the winter were observed with respect to the air quality (CO2). The same buildings showed some advantage of a higher relative humidity in the winter period compared with the mechanically ventilated buildings. Subjective judgements did more or less correspond with the measured data. However, some parameters did not. Additional parameters for qualifying indoor air quality (here measured as CO2 - concentration) need to be considered. In addition, the study showed a quite good quality (measured and judged) for most of the buildings. In order to contribute to energy savings and to achieve a better level of indoor air quality(e.g. humidity), indoor air temperature could be reduced in winter without negatively affecting the comfort requirements of the office users.
  •  
7.
  • Wallbaum, Holger, 1967, et al. (författare)
  • Nachhaltig bauen - Lebenszyklus, Systeme, Szenarien, Verantwortung
  • 2011
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Dem Bauwesen kommt bei der Zielsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung eine grosse Bedeutung zu. "Nachhaltig Bauen" bedeutet vereinfacht ausgedrückt, Bauwerke zu errichten und zu erhalten, die ein Kapital für zukünftige Generationen darstellen und keine Altlast.Das Buch bietet einen Einstieg in diese Thematik über drei Zugänge: Denkschule, Handwerkszeug und Beispiele. Es wird der bestehenden Baupraxis ein Ansatz gegenübergestellt, der sich am gesamten Lebenszyklus der Bauwerke orientiert und ein Denken und Planen in Systemen und Szenarien voraussetzt. Dies erfordert ein modernes Selbstverständnis des Planenden, der bei sämtlichen Prozessen der Planung und Bewirtschaftung die Verantwortung übernimmt und sich nicht nur auf den Entwurf beschränkt. Beispiele Nachhaltigen Bauens veranschaulichen mögliche Lösungsansätze und zeigen auf, welche Ideen funktionieren oder wo noch optimiert werden kann. Ein Anhang mit einer umfassenden Übersicht zu Instrumenten für Nachhaltiges Bauen ergänzt die Publikation.- Umfasst den ganzen Lebenszyklus von Bauten, von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung.- Thematisiert viele Teilbereiche: u.a. Projektmanagement, Life Cycle Management, Facility Management, Immobilieninvestition.- Enthält einen umfassenden Anhang zu Instrumenten und Hilfsmitteln.
  •  
8.
  • Wallbaum, Holger, 1967, et al. (författare)
  • Nutzer- und klimaangepasstes Bauen — Leitbild und Chance für die globale Verbreitung von nachhaltigen Gebäudelösungen
  • 2011
  • Ingår i: Bautechnik. - : Wiley. - 0932-8351 .- 1437-0999. ; 88:1, s. 3-16
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • The paper gives an overview on background and outlook on sustainable development as a trend and vision in the building sector. Focus is on the necessity to adapt existing experience values and concepts in when transferring them to other climate zones and cultures than they originate from. This approach shows a great potential in regards to a solution of problems like global warming and limited resources. Experiences with analyzed projects show however, that, despite the goal to create working and healthy homes, technologies and concepts often are not tailored to local conditions.Using the example of a cooperation project of the Swiss Federal Institute of Technology Zürich (ETH Zürich) and the Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (EMPA) in which a climate adapted building envelope was developed the paper shows what modifications have to be made. This is especially relevant in the field of building physics in order to increase efficiency and avoid damages to the building and inhabitants and create sustainable homes.Besides this the interchange of the developed envelope, associated production methods and other relevant frame conditions, like local resource availability, is used to demonstrate what barriers and potential synergies can emerge in the course of such a project.
  •  
9.
  • Wallbaum, Holger, 1967, et al. (författare)
  • Überprüfung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft mittels des Gebäudeparkmodells (GPM) Schweiz und der Stadt Zürich
  • 2010
  • Ingår i: Tagungsband 16. Statusseminar 2010 "Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt", 2.-3. Sept. 2010, ETH Zürich, Switzerland.
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • Der vorliegende Text fasst die wichtigsten Ergebnisse von zwei Projekten der ETH Zürich und der TEP Energy zusammmen. Die Zielsetzung der Projekte war es, zunächst auf nationaler Ebene eine Diskussionsgrundlage für die Überarbeitung des SIA Effizienzpfad Energie und somit der Formulierung neuer Richtwerte für die 2000 Watt Gesellschaft zu liefern. Darüber hinaus sollte eine Einschätzung der Erreichbarkeit der 2000 Watt Gesell-schaft für die Gesamt¬schweiz und in der Folge für die Stadt Zürich für Wohn-, Büro- und Schulgebäude abgegeben werden. Um den Anforderungen des Projekts gerecht zu werden, wurde ein detaillierter Bottom-up Modellansatz gewählt, welcher es erlaubt, Erneuerungsraten und thermische Qualität einzelner Bauteile von Gebäuden und die Effizienzentwicklung der Gebäudetechnik abzubilden.Die proportional herunter gebrochenen Ziele der 2000-Watt-Geselllschaft bzgl. Primär-energie und Treibhausgasen wurden im Fall der Gesamtschweiz aufgrund eher konservativer Annahmen knapp nicht erreicht. Aufgrund der gemachten Erfahrungen beim Schweizer Fall konnte für die Stadt Zürich aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen die Ziele zu erreichen sind. Dazu gehört insbesondere eine stärkere Effizienzsteigerung und v.a. eine weitgehendere Verlagerung hin zu erneuerbaren Energien.Zudem konnten wertvolle Erkenntnisse über die Hebel und Treiber, welche Primär¬energie-nachfrage und Treibhausgasemissionen innerhalb eines Gebäudeparks beeinflussen, gewonnen werden. So spielt die beispielsweise die Erzeugung von Elektrizität eine nicht unerhebliche Rolle für den Anteil an nicht-erneuerbarer Primärenergie. Hingegen werden in den betrachteten Fällen die Treibhausgasemissionen durch die Elektrizitätserzeugung nur wenig beeinflusst, da bei reduzierter Stromnachfrage die wenig treib¬haus¬gas¬intensive und effiziente Herstellung per Wasserkraft einen grossen Anteil am Strommix hat und die im Referenzszenario eingesetzte Kernenergie nur sehr geringe Treibhausgasemissionen impliziert.
  •  
10.
  • Wallbaum, Holger, 1967, et al. (författare)
  • Ökologische Lebenszyklusanalysen von Wohn- und Bürogebäuden
  • 2011
  • Ingår i: Ein bleibender Eindruck - Nachhaltigkeit im Bauwesen, 1 Dec. 2011, Ingenieurkammer West e.V., Haus der Technik, Essen, Deutschland.
  • Konferensbidrag (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Das Referat zeigt neben den relevanten Faktoren und deren Einfluss auf die Ergebnisse auch deren Interpretation auf und will so zum besseren Verständnis der Chancen, aber auch der Risiken der Anwendung von Ökobilanzen im Bauwesen einen Beitrag leisten.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 10

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy