SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "L773:0940 3566 "

Sökning: L773:0940 3566

  • Resultat 1-10 av 12
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  •  
2.
  • Bruno, Karl, 1985- (författare)
  • An Experiment in Ethiopia : The Chilalo Agricultural Development Unit and Swedish Development Aid to Haile Selassie’s Ethiopia, 1964–1974
  • 2017
  • Ingår i: Comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. - 0940-3566. ; 27:2, s. 54-74
  • Tidskriftsartikel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • This paper examines a Swedish-led integrated rural development project, the Chilalo Agricultural Development Unit (CADU) in Ethiopia’s Arussi province. Designed by a group of experts from the Agricultural College of Sweden, CADU was the first significant Swedish attempt at transferring agronomical knowledge to the global South in the context of development aid. It intended to generate socio-economic development through a broad range of efforts, but with the core of the project being agricultural experimentation geared towards increasing small-farm production of cereal crops.A defining feature of CADU was that its development and technology transfer strategy came to be deeply connected to techno-scientific traditions at the Agricultural College. This meant that its strategies reflected a Swedish national style of agricultural development that was characterized by strong attention to local agricultural environments but a limited sensitivity toward social factors. The attention to the local contributed to making it one of the few really effective implementations of the Green Revolution technologies in Africa in its time, while the comparative lack of attention to social factors resulted in mixed peasant response and in social inequalities being exacerbated as an effect of the project’s activities. As a result of its focus on poor peasants in the increasingly tense environment of late-imperial Ethiopia, CADU also developed into a politically highly charged project and became an active party in the rural conflicts that preceded the revolution of 1974.
  •  
3.
  •  
4.
  • Elgan, Elisabeth (författare)
  • Gender Construction in Swedish and French Abortion and Contraception Policies, 1900-1940
  • 2005
  • Ingår i: Comparativ: Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, vol. 15, 2005:3, s 14-38. - 0940-3566. ; 15:3, s. 14-38
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Discusses the relation between gender and social politics in the formative periods of the Swedish and French welfare states, 1900-40. Specifically, the author analyzes the motives behind abortion and contraception policies as they can be seen in the parliamentarian debates of the time. Swedish and French abortion and contraception politics in the early 20th century produced and reproduced the concept that men were citizens and women were mothers.
  •  
5.
  • Fuchs, Eckhardt (författare)
  • Transnationalizing the History of Education
  • 2012
  • Ingår i: Comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsgeschichte. - Leipzig : Universität Leipzig. - 0940-3566. ; 22:1, s. 7-14
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)
  •  
6.
  • Harvard, Jonas, 1971- (författare)
  • Annihilation of time and space or increased asymmetry? : The usage of the electric telegraph by two Swedish regional newspapers, 1850–1870
  • 2011
  • Ingår i: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. - Leipzig : Leipziger Universitätsverlag. - 0940-3566. ; :6, s. 44-67
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Der elektrische Signale verarbeitende Telegraph habe, so wird oft gesagt, Zeit und Raum „aus- gelöscht“, indem er Kommunikation vom physischen Transport der Nachrichten trennte. Der Artikel prüft die empirische Stichhaltigkeit einer solchen Feststellung durch den Vergleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Neuigkeiten in zwei schwedischen Provinzzeitungen zwischen 1850 und 1870. Die eine wurde im südschwedischen Helsingborg herausgegeben, wo eine gute Anbindung an klassische Transportwege bestand. Die andere erschien im Nor- den, in der weit abgeschiedeneren Stadt Piteå. Beide Orte waren seit den 1850er Jahren an das Telegraphennetz angeschlossen. Es ließe sich annehmen, dass die Unterschiede in ihrer relativen Distanz zur Hauptstadt Stockholm und zum europäischen Kontinent durch die neue Technologie aufgehoben würden, was sich am Zeitverzug der aufgenommenen Nachrichten messen lässt. Die Resultate zeigen, dass die neue Technologie im Süden rasch vollständig im- plementiert wurde, im Norden dagegen nur sporadisch zum Einsatz kam. Statt die Distanzen zu verringern führte die neue Technologie sogar zum Anwachsen der relativen Entfernung zwischen den Orten. Dies lag vor allem an Faktoren wie den Kosten für die Verwendung von Nachrichten, die über den Telegraphen übermittelt wurden, im Verhältnis zum Einkommen aus dem Zeitungsvertrieb, sowie den vermuteten Bedürfnissen der Leser.
  •  
7.
  • Harvard, Jonas, 1971-, et al. (författare)
  • Asymmetries of Transnational Telegraphy, 1855–1939 : Ideas, Materiality and the Use of the Telegram
  • 2011
  • Ingår i: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. - Leipzig : Leipziger Universitätsverlag. - 0940-3566. ; :6, s. 7-21
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Asymmetrie ist ein zentrales Konzept für das Verständnis der Rolle, die der Telegraph in der Ge- schichte der Globalisierung gespielt hat. Dieser Beitrag zeigt diese asymmetrische Entwicklung des globalen Telegraphennetzwerks und setzt sich mit einer allzu systemorientierten Sicht und einer weithin unkritischen Charakterisierung des Telegraphen als Motor der Globalisierung aus- einander. Zwei Trends in der aktuellen Geschichtsschreibung sind dafür besonders ermutigend: Einerseits haben verschiedene Forscher begonnen, den scheinbar revolutionären Charakter des Telegraphen kritischer zu beurteilen, indem sie mehr Aufmerksamkeit auf die technologische Entwicklung vor dem Telegraphen und auf Kommunikationsstrategien, die parallel zu ihm ent- wickelt wurden, gelegt haben. Andererseits haben Untersuchungen des Telegraphen im im- perialen Kontext die wechselseitige Abhängigkeit der imperialen Mächte unterstrichen und dabei Konflikte um die Ausweitung des Telegraphennetzwerkes in den Blick genommen. Die Einleitung zu diesem Themenheft schließt damit, dass sie Ideen, Materialität und Gebrauch als drei Perspektiven identifiziert, unter denen die Untersuchung der inhärenten Asymmetrien des globalen Telegraphennetzwerkes besonders fruchtbar erscheint.
  •  
8.
  •  
9.
  •  
10.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 12

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy