SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "L773:1016 6262 OR L773:1423 0402 "

Sökning: L773:1016 6262 OR L773:1423 0402

  • Resultat 1-10 av 10
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  • Andersson, Gerhard, et al. (författare)
  • Delivering cognitive behavioural therapy for mild to moderate depression via the Internet : Predicting outcome at 6-month follow-up
  • 2004
  • Ingår i: Verhaltenstherapie (Basel). - : S. Karger AG. - 1016-6262 .- 1423-0402. ; 14:3, s. 185-189
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Introduction: Mild to moderate depression has been successfully treated with cognitive-behavioural (CBT) bibliotherapy, including minimal therapist contact. More recently, the Internet has been used to deliver the treatment, with obvious gains in terms of cost reduction and increased accessibility. In the present study we analysed pre-treatment predictors of improvement following Internet-based self-help treatment of mild to moderate depression. Patients and Methods: Included were 71 participants from a randomised trial who completed a 6-month follow-up. Change indexes were calculated from the Beck Depression Inventory (BDI) and the Montgomery Åsberg Depression Rating Scale (MADRS). Results: In line with the literature on depression, the number of previous episodes of depression was negatively associated with improvement after treatment. Follow-up scores on the BDI and MADRS were associated with pre-treatment levels of depression, anxiety and low levels of quality of life. Discussion: As indicated by traditional psychotherapy studies, finding predictors of outcome is a difficult task. Patients with repeated episodes of depression might benefit less from self-help over the Internet, but as the correlation is weak, no firm conclusions can be drawn.
  •  
2.
  • Andersson, Gerhard, et al. (författare)
  • Effectiveness of Guided Internet-Based Cognitive Behavior Therapy in Regular Clinical Settings
  • 2013
  • Ingår i: Verhaltenstherapie (Basel). - : Karger. - 1016-6262 .- 1423-0402. ; 23:3, s. 140-148
  • Forskningsöversikt (refereegranskat)abstract
    • Therapist-guided internet-based cognitive behavior therapy (ICBT) has been tested in numerous controlled trials conducted in research settings. It is now established that this novel treatment format works for a range of clinical conditions. It is less well known if the promising results from efficacy studies can be transferred to routine clinical practice. In this paper we review the evidence from effectiveness studies and highlight challenges when implementing ICBT. Following literature searches we identified 4 controlled trials and 8 open studies, involving a total of 3,888 patients. There is now an increasing number of effectiveness studies on ICBT with studies on panic disorder, social anxiety disorder, generalized anxiety disorder, post-traumatic stress disorder, depression, tinnitus, and irritable bowel syndrome. All indicate that it is possible to transfer ICBT to clinical practice with sustained effects and moderate to large effect sizes. However, it is not clear which model to use for service delivery, and more work remains to be done on dissemination of ICBT. Moreover, the knowledge about outcome predictors from controlled efficacy trials is probably less relevant, and studies with large clinically representative samples are needed to investigate for which patients ICBT is suitable. In this work existing data could be combined and reanalyzed to study predictors of outcome.
  •  
3.
  •  
4.
  • Blease, Charlotte, et al. (författare)
  • Paternalism and placebos : the challenge of ethical disclosure in psychotherapy
  • 2016
  • Ingår i: Verhaltenstherapie. - : KARGER ALLSCHWILERSTRASSE 10, CH-4009 BASEL, SWITZERLAND. - 1016-6262 .- 1423-0402. ; 26:1, s. 22-30
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Gesundheitsfachpersonen sind heutzutage sowohl aus rechtlicher als auch ethischer Sicht dazu verpflichtet, für jede medizinische Intervention die informierte Einwilligung ihrer Patienten einzuholen. Dementsprechend hat paternalistisches Vorgehen gegenüber Patienten in den meisten ethischen Richtlinien keinen Platz mehr. Was genau bedeutet aber informierte Einwilligung im Kontext der Psychotherapie? In Bezug auf die ethische Rechtfertigung von Psychotherapie könnte z.B. die Behauptung, dass Psychotherapie nichts anderes als Placebo sei, für die informierte Einwilligung zum Problem werden. Tatsächlich wurde seit der Entstehung der modernen Psychotherapie immer wieder kritisiert, sie sei Augenwischerei und ihre Wirkung gründe auf einem Placeboeffekt. Wir argumentieren, dass im gesamten Feld der Biomedizin nach wie vor konzeptuelle Unschärfen hinsichtlich der Begriffe «Placebo» und «Placeboeffekt» bestehen. Wir sind zudem überzeugt, dass der Begriff «Placebo» im Bereich der Psychotherapie mehr Fragen aufwirft als die Auseinandersetzung damit zu beantworten vermag. Nichtsdestotrotz sind wir sicher, dass die moralisch geführte Kerndebatte über Placebo im klinischen Kontext wichtige Themen berührt, die in den psychotherapeutischen Kontext überführt werden können, nämlich: Informieren Therapeuten ihre Patienten in adäquater Weise über die Wirkmechanismen von Psychotherapie? Legen sie die potenziellen Risiken unerwünschter Nebeneffekte offen? In Anbetracht der kontinuierlichen empirischen Psychotherapieforschung folgern wir, dass Therapeuten ihren Patienten die allgemeinen Wirkfaktoren der Psychotherapie, die maßgeblich den Veränderungsprozessen während der Behandlung unterliegen, nicht hinreichend transparent machen. Somit scheint uns, dass es in der psychotherapeutischen Praxis oft zu verstecktem und unangebrachtem Paternalismus kommt. Wir sind davon überzeugt, dass sich Paternalismus in der Psychotherapie auch beim Vorliegen guter Absichten nicht rechtfertigen lässt und dass eine adäquate Offenlegung der angenommenen Wirkfaktoren für den therapeutischen Prozess nützlich ist.
  •  
5.
  • Boettcher, Johanna, et al. (författare)
  • Internet-Based Interventions for Social Anxiety Disorder - an Overview
  • 2013
  • Ingår i: Verhaltenstherapie (Basel). - : S. Karger AG. - 1016-6262 .- 1423-0402. ; 23:3, s. 160-168
  • Forskningsöversikt (refereegranskat)abstract
    • Internet-based interventions hold specific advantages and disadvantages in the treatment of social anxiety disorder (SAD). The present review examines different approaches in the internet-based treatment of SAD and reviews their efficacy and effectiveness. 21 studies investigated the potential of guided and unguided internet-based cognitive-behavioral treatments (ICBT) for SAD, comprising a total of N = 1,801 socially anxious individuals. The large majority of these trials reported substantial reductions of social anxiety symptoms through ICBT programs. Within effect sizes were mostly large and comparisons to waitlist and more active control groups were positive. Treatment gains were stable from 3 months to 5 years after treatment termination. In conclusion, ICBT is effective in the reduction of social anxiety symptoms. At the same time, not all participants benefit from these treatments to a sufficient degree. Future research should focus on what makes these interventions work in which patient populations, and at the same time, examine ways to implement internet-based treatment in the routine care for socially anxious patients.
  •  
6.
  • Druge, M, et al. (författare)
  • BDD-NET - An Internet-Based Program as a Low-Threshold Treatment for Body Dysmorphic Disorder: A German Treatment Program
  • 2021
  • Ingår i: VERHALTENSTHERAPIE. - : S. Karger AG. - 1016-6262 .- 1423-0402.
  • Forskningsöversikt (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • <b><i>Hintergrund:</i></b> Die Körperdysmorphe Störung (KDS) ist eine schwerwiegende psychische Störung, die mit starker Scham sowie Leidensdruck und Funktionseinschränkungen einhergeht. Kognitive Verhaltenstherapie stellt die aktuell wirksamste evidenzbasierte Behandlungsmethode dar. Aufgrund zahlreicher Behandlungsbarrieren kommen KDS-Betroffene jedoch selten in der psychotherapeutischen Behandlung an, weshalb niedrigschwelligen Behandlungsmethoden (z.B. aus dem Bereich E-Mental-Health) eine wichtige Rolle zukommen könnten. Erste internationale Studien weisen auf die Wirksamkeit von E-Mental-Health-Angeboten bei KDS hin. <b><i>Material und Methoden:</i></b> Dieser Beitrag gibt eine Übersicht zur bisherigen Umsetzung und Evidenz von E-Mental-Health-Angeboten für KDS und stellt die ins Deutsche übersetzte Version des BDD-NET-Programms, eines internetbasierten, manuali­sierten, therapeutenbegleiteten Interventionsprogramms, für die KDS vor, welches aus dem Englischen für den deutschen Sprachraum übersetzt und adaptiert wurde. <b><i>Ergebnisse:</i></b> BDD-NET umfasst acht Module, die binnen einer 12-wöchigen Behandlung online bearbeitet werden. Die Online-Plattform bietet für die Patienten die Möglichkeit, mit dem BDD-NET-Therapeuten mittels persönlicher Nachrichten zu kommunizieren. Sämtliche Materialien wurden aus dem Englischen übersetzt und vor allem in kultureller Hinsicht adaptiert. <b><i>Schlussfolgerungen:</i></b> BDD-NET könnte ein wichtiger Baustein in der Versorgung von KDS-Betroffenen sein. Die Evaluation steht für den deutschen Sprachraum noch aus. Auf Besonderheiten des Settings (z.B. Störungseinsicht als möglicher Behandlungsfokus) sowie praktische Implikationen wird eingegangen. Zudem werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine perspektivische Dissemination diskutiert.
  •  
7.
  • Janda, Carolyn, et al. (författare)
  • A Therapeutic Approach to Premenstrual Syndrome (PMS): Modularized Treatment Program
  • 2015
  • Ingår i: Verhaltenstherapie (Basel). - : KARGER. - 1016-6262 .- 1423-0402. ; 25:4, s. 294-303
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Background: The paper presents a modularized treatment approach for women with premenstrual symptoms. Many women of reproductive age suffer from physical and/or mental premenstrual complaints, which can significantly reduce the quality of everyday life. Current studies showed positive effects of cognitive-behavioral therapy and lifestyle interventions. Overall, there is a lack of effective treatment approach. Method: The present approach addresses women with a severe premenstrual syndrome (PMS) or premenstrual dysphoric disorder (PMDD). It consists of a detailed psychoeducation, cognitive interventions regarding PMS-related dysfunctional cognitions, strategies to change dysfunctional behaviors, and targets lifestyle issues such as stress, relaxation, balanced diet, and sports. Results: First results of the efficacy as well as the contentment with the treatment program were reported within a case study. Conclusion: The paper presents newly developed treatment guidelines, which can be integrated both, in research and therapeutic practice. The treatment guidelines should be used in further research to optimize the treatment of premenstrual burden.
  •  
8.
  •  
9.
  • Weise, Cornelia, et al. (författare)
  • Biofeedback bei chronischem Tinnitus – Behandlungsleitfaden und vorläufige Ergebnisse zu Wirksamkeit und Akzeptanz : [Biofeedback for chronic tinnitus - Treatment guidelines and preliminary results regarding their efficacy and acceptance]
  • 2007
  • Ingår i: Verhaltenstherapie (Basel). - : S. Karger. - 1016-6262 .- 1423-0402. ; 17:4, s. 220-230
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Einleitung: Viele Tinnitusbetroffene suchen aufgrund ihres organischen Krankheitsverständnisses eher somatische als psychotherapeutische Behandlungen auf. Durch die Erweiterung verhaltenstherapeutischer Ansätze um Biofeedbackelemente kann der Einstieg in psychotherapeutische Verfahren möglicherweise erleichtert werden. Ziel der vorliegenden randomisierten kontrollierten Studie war es, ein psychophysiologisches Therapiemanual zu entwickeln und seine Akzeptanz bei chronischen Tinnituspatienten zu untersuchen. In der Behandlung werden zum einen kognitiv-behaviorale Techniken zum Einfluss von Stress und Kognitionen auf das Tinnituserleben eingesetzt. Zum anderen werden durch die Rückmeldung körperlicher Parameter psychophysiologische Zusammenhänge demonstriert. Da bei Tinnitusbetroffenen eine erhöhte Muskelanspannung im Kopf- und Schulterbereich angenommen wird, soll mittels Biofeedback die gezielte Entspannung dieser Muskeln trainiert werden. Patienten und Methode: Zur Evaluation des Therapieprogramms wurden 65 Tinnituspatienten randomisiert zur Interventions- oder Wartekontrollgruppe zugewiesen. Das Therapieergebnis wurde mit Skalen zur Zufriedenheit, dem Tinnitusfragebogen und einem Tinnitustagebuch erfasst. Ergebnisse: Die entwickelte Behandlung wurde sehr gut akzeptiert und hatte keine Nebenwirkungen. Zudem wurde eine deutliche Verringerung der Tinnitusbelastung nachgewiesen, was durch mittlere bis hohe Effektstärken unterstützt wird. Schlussfolgerung: Das entwickelte biofeedbackgestützte Behandlungsmanual stellt ein sehr gut akzeptiertes und wirksames Verfahren zur Verringerung der Tinnitusbelastung dar und erleichtert Patienten mit somatischem Krankheitsmodell durch seine Fokussierung auf physiologische Parameter den Übergang zu einer eher psychosomatischen Sichtweise.
  •  
10.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 10

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy