SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "(swepub) conttype:(scientificother) lar1:(gu) mspu:(book) spr:ger srt2:(2015-2019)"

Sökning: (swepub) conttype:(scientificother) lar1:(gu) mspu:(book) spr:ger > (2015-2019)

  • Resultat 1-10 av 14
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  • Lauenburger, Adina, et al. (författare)
  • Waking life. Kino zwischen Technik und Leben
  • 2016
  • Ingår i: Waking Life: Kino zwischen Technik und Leben / Adina Lauenburger, Chris Tedjasukmana, Lisa Åkervall, Sulgi Lie (Hg.). - Berlin : B_Books. - 9783933557957 ; , s. 9-18
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)
  •  
2.
  • Andersen, Christiane, 1951, et al. (författare)
  • Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks
  • 2018
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Die erkenntnistheoretisch und wissenschaftsgeschichtlich orientierte Denkstiltheorie Ludwik Flecks (1896-1961) wird seit einigen Jahren verstärkt in verschiedenen Disziplinen rezipiert. Der von einer internationalen Gruppe von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern konzipierte Band erschließt Flecks Ansatz erstmals als methodisches Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wichtiger Bausteine der neueren Sprachwissenschaftsgeschichte. Die als theoretische Grundlegung konzipierte Einleitung und die neun Einzelbeiträge stellen die Entstehung, das Nebeneinander, die Überlagerung, aber auch die Ablösung verschiedener Denkstile in der germanistischen Sprachwissenschaft dar.
  •  
3.
  • Decker, Ralph, 1968, et al. (författare)
  • Laboratory tests - Endocrinology : ENDOKRINOLOGISCHE LABORFUNKTIONSTESTS
  • 2018
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Die Durchführung von Funktionstests in der pädiatrischen und in der Erwachsenen-Endokrinologie erfordert eine ganz besondere Präzision und zum Teil langjährige Erfahrung in der Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung. Diese Fibel soll einen pragmatischen Zugang zur endokrinologischen Diagnostik ermöglichen. Die Autoren verfügen über eine mehr als 20-jährige eigene Expertise und führen alle beschriebenen Funktionstests selbst wie hier beschrieben durch. Die Funktionstests sind im Laufe der Jahre auch immer wieder angepasst worden, die Testabläufe und auch die Bewertungen haben sich etwas verändert, zum Teil fehlen für ältere Testbeschreibungen essenzielle Medikamente (z. B. Pentagastrin), andere Substanzen sind aktuell wieder verfügbar (z. B. Metyrapon [Metopiron® HRA Pharma]). Weiterhin konnten Fehler in früheren Publikationen berichtigt werden. Besonderes Augenmerk wurde auf die Praktikabilität gelegt: Indikationstellender Arzt, der Patient, die Arzthelferin oder Krankenschwester und das endokrinologische Spezial-Labor bilden ein gemeinsames Team als Garant für ein verwertbares Ergebnis. Alle endokrinologischen Funktionstests werden in einem einheitlichen Schema dargestellt. Alle Hormonwerte werden in konventionellen und in SI-Einheiten angegeben. Aktuelle Literaturangaben ergänzen die vorliegende Übersicht. Diese Auflage enthält bewusst nicht alle theoretisch möglichen endokrinologischen Funktionstests, wir haben uns auf die wichtigsten Indikationen und auf die Durchführbarkeit in einer ambulanten Praxis beschränkt, heute obsolete Funktionstests (z. B. Fludrocortisontest) werden nicht aufgeführt.
  •  
4.
  • Hecken, Thomas, et al. (författare)
  • Popliteratur. Eine Einführung
  • 2015
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Seit ihrer Renaissance in den 1990er Jahren ist die Popliteratur im Feuilleton und an den Universitäten sehr präsent. - Der Band beschreibt die Wirkung der amerikanischen Beat- und Underground-Szene sowie der Popmusik auf die deutschsprachige Literatur. Umfangreiche Kapitel erläutern die Poptheorie und die Poetik der Popliteratur. Es folgen Einzelkapitel zum Werk von Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Joachim Lottmann, Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht und Sybille Berg sowie zur Popliteratur der Gegenwart.
  •  
5.
  •  
6.
  •  
7.
  • Menke, André, 1983 (författare)
  • Pop, Literatur und Autorschaft. Literarische Strategien und Inszenierungen bei Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon
  • 2016
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Die vorliegende Studie untersucht die Frage, in welcher Weise das Verhältnis von Pop, Literatur und Autorschaft in Texten der jüngeren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gestaltet wird. Den Hintergrund bildet dabei die Annahme, dass ‚Pop‘ mittlerweile als ein im literarischen Kontext etabliertes, wenngleich im Einzelnen höchst unterschiedlich realisiertes Konzept gelten kann. Am Beispiel der Autoren Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon werden daher Schreibverfahren und paratextuelle Inszenierungsstrategien analysiert und auf Anschlussmöglichkeiten zu einem gattungsübergreifenden Diskurs ‚Pop‘ hin untersucht. Dazu führt die Studie eine Reihe unterschiedlicher Diskussionslinien zusammen und geht der Verbindung zwischen ‚Pop‘ und ‚Literatur‘ zunächst in begriffsgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive nach. Der zweite Teil bietet daraufhin ausführliche Analysen der Autorschaften von Welt, Schamoni und Horzon mit Fokus auf die Jahre 2000-2011. Neben der Erarbeitung des Textmaterials vor autorspezifischen Leitkategorien wie Alltag und erzählerischer Hyperrealismus, Gegenkulturdiskurse und Kommerzialität sowie Kreativitätskomplex und Originalität liegt ein gemeinsamer Schwerpunkt auf den Aspekten Autorinszenierung und Autofiktion.
  •  
8.
  • Miessen, Markus (författare)
  • 14 Tage
  • 2019
  • Bok (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • 14 Tage beschreibt in kurzen, tagebuchähnlichen Einträgen eine 14 tägige Thailandreise geprägt von Jack Johnson Musik, Chablis trinkenden Frankfurter Ultras, Irrwegen, endlosen Transits im Turistenstrom, kanarischer Resortarchitektur, hebräisch als Inselsprache und nach Essstäbchen fragenden Backpackern in Fisherpants. Es geht um kulturelle Aneignung und ein westliches Bild von Exotik, dass die Touristen suchen, welches dem Land jedoch gar nicht entspricht – in Thailand isst man übrigens nicht mit Stäbchen, es sei denn man geht chinesisch essen – und um eine ganz persönliche Sichtweise eines Reisenden, der vor lauter Tourismus und ständiger Flucht das Land, die Menschen und die Kultur nicht findet.
  •  
9.
  •  
10.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-10 av 14

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy