SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "(swepub) hsvcat:4 spr:ger srt2:(2020-2021)"

Sökning: (swepub) hsvcat:4 spr:ger > (2020-2021)

  • Resultat 1-3 av 3
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  • Jordan, Sabine (författare)
  • Ein Mini-Hochmoor auf dem Campus der SLU in Uppsala
  • 2020
  • Ingår i: Telma. ; 50, s. 143-148
  • Tidskriftsartikel (övrigt vetenskapligt/konstnärligt)abstract
    • Im Juni 2020 wurde ein kleines Hochmoor im Wissenspark der SLU in Uppsala angelegt. Ob Moorbeete sich als landschaftsarchitektonisches Element im urbanen, nemoralen Teil Schwedens eignen, wird anhand des Etablierungserfolgs der eingebrachten oligo- bis mesotrophen Torfmoosarten entlang eines Gradienten von Bult zu Schlenke untersucht.
  •  
2.
  • Emanuelson, Ulf, et al. (författare)
  • Freewalk - internationale Untersuchungen zum Kompoststall als innovatives Rinderhaltungssystem mit freier Liegefläche
  • 2021
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • Erstmals wurden Kompoststallsysteme länderübergreifend genauer analysiert. Das EU-Projekt „FreeWalk“ konnte hierzu wichtige Ergebnisse in verschiedensten Arbeitspaketen darlegen und das richtige Management eines solchen Systems beleuchten. Die Funktion dieses Stallsystems unter intensiver Betrachtung des Tierwohles wurde dabei dem Stand der Technik des Liegeboxenlaufstalles gegenübergestellt. In 44 Pilotbetriebe aus 6 Ländern (Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Schweden und die Niederlande) welche sich in 21 Kompoststallsysteme und 20 Liegeboxenlaufställe gliederten, wurden zahlreiche Analysen durchgeführt. In diesem Beitrag wird eine Auswahl der Projektergebnisse in Zusammenarbeit internationaler Wissenschafterinnen und Wissenschaftern unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den Betriebsbesuchen im österreichischen Teilprojekt als Kurzbeitrag dargestellt. Weitere Ergebnisse können dem Projektabschlussbericht sowie einer Reihe von wissenschaftlichen Publikationen entnommen werden.Im Bereich des Systemmanagements werden Kompoststallsysteme manchmal für ein arbeitsintensives System gehalten, wobei die Ergebnisse gezeigt haben, dass das Management in diesen, deutlich weniger Zeit (d.h. Arbeit) benötigt als in vergleichbaren Liegeboxensystemen. Die Einsparungen, die mit der Reduzierung des Arbeitsaufwands verbunden sind, können jedoch die signifikant höheren Einstreukosten, die bei Kompoststallungen festgestellt wurden, nicht kompensieren. Hinsichtlich Tierwohl gab es eine große Variation in der Prävalenz von tierbezogenen Indikatoren zwischen den untersuchten Herden und innerhalb der Haltungssysteme. Zwischen den beiden untersuchten Haltungssystemen zeigten sich jedoch Unterschiede bei den klinischen Indikatoren (Lahmheiten, Integumentschäden, Sauberkeit der Tiere, etc.) und im Liegeverhalten. Gute und schlechte Managementpraktiken gibt es in beiden Systemen, aber der Kompoststall hat das Potenzial, das Wohlbefinden von Milchkühen zu verbessern. Bakterienanalysen im Hinblick auf die Milchqualität zeigten größere Mengen an Sporen von XTAS in der Einstreu, wenn die Temperatur hoch und die Feuchtigkeit in der Einstreu niedrig ist. Eine feuchte Einstreu kann XTAS verringern, wobei die Empfehlung vor allem auf eine trockene Einstreu ausgerichtete ist. Das Einstreumanagement sollte eher auf einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt (40 bis 50 °C) ausgerichtet sein, da eine trockene Einstreu die Beine, das Euter und die Zitzen sauber hält sowie die Risiken für Mastitis minimiert.
  •  
3.
  • Tannert, Thomas, et al. (författare)
  • Untersuchungen zur Prävention von progressivem Kollaps von Holzhochhäusern
  • 2021
  • Ingår i: Bautechnik. - : John Wiley & Sons. - 0932-8351 .- 1437-0999. ; 98:S1, s. 3-11
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Ohne weiterführende Entwurfsüberlegungen zur strukturellen Robustheit von Gebäuden aus Holz kann das Versagen eines einzigen Bauteils zu einem progressivem und/oder unverhältnismäßigen Gebäudekollaps führen. Die bestehenden Anforderungen in den internationalen Richtlinien zur Prävention von progressivem Kollaps sind unwirtschaftlich für mehrstöckige Gebäude aus Brettsperrholzplatten (BSP) im Plattformbau. Dieser Beitrag fasst aktuelle Forschungsergebnisse zusammen, um die strukturelle Robustheit solcher Gebäude zu gewährleisten. Eine verbesserte Methode wird vorgestellt, um die Mindestanforderungen an Zugankerverbinder zu quantifizieren und um alternative Lastwege unter Verwendung vereinfachter linearelastischer Ansätze sicherzustellen. Es wird gezeigt, wie in einer nicht‐linearen, sogenannten Pushdown‐Analyse eines Plattformhochhaussegmentes zur Charakterisierung der Widerstandsmechanismen vier verschiedene alternative Lastpfade ermittelt wurden. Danach wird anhand linearer dynamischer Analysen das Tragwerksverhalten bei Bauteilversagen eines zwölfstöckigen Hochhauses mit BSP Geschossplatten und Wandsystem und eines neunstöckigen Hochhauses mit BSP Geschossplatten und Brettschichtholzstützen untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse tragen dazu bei, den Entwurf mehrstöckiger BSP Gebäude im Plattformbau zu verbessern.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-3 av 3

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy