SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "L773:0001 6101 srt2:(1940-1949)"

Sökning: L773:0001 6101 > (1940-1949)

  • Resultat 1-6 av 6
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  •  
2.
  • Brenning, Runar (författare)
  • Studien über die Vasodilatatorfunktion bei einem Fall von wahrscheinlicher Herdläsion in der Medulla oblongata
  • 1942
  • Ingår i: Acta Medica Scandinavica. - : Wiley. - 0001-6101. ; 112:1, s. 47-54
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Der Verfasser beschreibt einen Fallmit mit anfangs totaler Anästhesie gegen Schmerz-und Temperaturreiz sowie leichter Hypästhesie gegen Berührung der Haut unterhalb der nabelebene auf der linken Seite, aber mit allmählich zurückgehenden Sensibilitätsstörungen. Auf Grund wiederholter vorgenommener Messungen der Hauttemperaturen auf der Aussenseite der beiden Unterschenkel im Zusammenhang mit Kurzwellenbehandlung des gehirns werden folgende Schlüsse gezogen: 1) Be Erhöhung der Temperatur des Gehirns treten zentrale Dilatationsimpulse an die Gefässe der Haut auf. 2) Diese verlaufen nicht längs den Nervenbahnen, welche Impulse zu Schmerz-, Temperatur- oder Berührungsempfindungen in der Haut vermitteln.
  •  
3.
  •  
4.
  • Ingelmark, Bo-Eric (författare)
  • Über Schmerzhafte Insuffizienzzustände im Halse
  • 1942
  • Ingår i: Acta Medica Scandinavica. - : Wiley. - 0001-6101. ; 111:2, s. 172-189
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Verf. berichtet von 16 Patienten, welche von Müdigkeitsgefühl, Steifheit und Schmerzen im mittleren und unteren Teil des Nackens belästigt waren. Die Schmerzen erstreckten sich zuweilen bis zum Hinterkopf. Die Patienten zeigten leichte bis mässige Druckempfindlichkeit über der Muskulatur der beiderseitigen Spinalfortsätze in der Zervikalregion. Die röntgenologische Untersuchung in aufrechter Normalstellung liess in sämtlichen Fällen ein Verschwinden der Zervikallordose kaudal von C4 und kranial davon eine Verstärkung derselben erkennen (Fig. 4.). Beim Versuch, die Wirbelsäule zu bewegen, geschah dies hauptsächlich kranial von C4 (Fig. 1, 2 u. 3). Verf. hält diese Krankheit für einen Insuffizienzzustand in der Muskulatur der Halswirbelsäule, auf primärer Rückgratsdeformität beruhend, was gesteigerte Tätigkeit für die Muskeln mit sich führt. Eine weitere denkbare Ursache kann Muskelschwäche (Asthenie, Inaktivitätsatrophie u. dgl.) oder starke Belastung des Schultergürtels ohne genügende Muskelhypertrophie im Halse sein. Durch Insuffizienz und damit verbundene Deformität resultiert Überanstrengung sowie Kontrakturzustand in der Muskulatur, was Steifheit, Schmerz und Empfindlichkeit zur Folge hat. Verf. zeigt an 100 gesunden Individuen zwischen 19 und 25 Jahren, dass entweder Kopfbelastung oder Belastung des Schultergürtels dieselbe Formveränderung des Zervikalrückgrates und die gleichen Beschwerden erzeugen kann, welche die Patienten auf-wiesen (Fig. 6, 7, 8 u. 9). Behandlung: Ruhe, um die Kontrakturen zu beseitigen, lokale Wärme, leichte Massage und aktive Bewegungen des Halses. Die Patienten wurden eifrig ermahnt, den Kopf stets etwas nach hinten gebeugt zu halten, um eine ordentliche Halslordose zu erhalten. Diese Stellung wurde mittelst Röntgendurchleuchtung kontrolliert. Die Behandlungsresultate waren immer von gutem Erfolg (Fig. 10 u. 11).
  •  
5.
  •  
6.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-6 av 6

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy