SwePub
Sök i SwePub databas

  Utökad sökning

Träfflista för sökning "WFRF:(Thomas A) ;spr:ger"

Sökning: WFRF:(Thomas A) > Tyska

  • Resultat 1-6 av 6
Sortera/gruppera träfflistan
   
NumreringReferensOmslagsbildHitta
1.
  • Hyhlik-Dürr, A., et al. (författare)
  • Finite-Elemente-Analyse abdomineller Aortenaneurysmen : Erste Ergebnisse der Intra- und Interobserver Validierung
  • 2010
  • Konferensbidrag (refereegranskat)abstract
    • Hintergrund: Die Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) ist indiziert, wenn das Rupturrisiko das Risiko der elektiven Operation übersteigt. Die Abschätzung des individuellen Rupturrisikos gilt als Basis der Indikationsstellung zur offenen oder endovaskulären Chirurgie. Bisher wird der Durchmesser des AAA als maßgeblicher Risikofaktor für die Ruptur herangezogen. Für eine sensitivere Indikationsstellung sollten jedoch andere morphologische oder biomechanische Faktoren wie die Volumenveränderung im Verlauf und/oder die Wandspannung im Aneurysma untersucht werden. Ziel dieser Studie ist die Analyse der Reproduzierbarkeit der Durchmesserbestimmung sowie der Volumen- und Wandspannungsberechnung anhand eines geometrischen Modells, basierend auf der Finite Elemente Methode. Methode: Computertomographische Daten von vier gesunden und zehn Patienten mit infrarenalen abdominellen Aneurysmen werden von drei unabhängigen Untersuchern analysiert. Die abdominelle Aorta wird semiautomatisch von Computertomographie-Angiographie (CTA) Bilddaten segmentiert, wobei zwei und drei-dimensionale aktive Konturmodelle, wie sie aus der Bildverarbeitung bekannt sind, zum Einsatz kommen. Der maximale Durchmesser (cernterline-basiert) sowie das aortale Volumen werden aus den rekonstruierten dreidimensionalen Modellen berechnet. Zusätzlich werden nicht-lineare Finite Elemente Modelle verwendet, um die mechanische Spannung in der Aortenwand zwischen der Aortenbifurkation und den Nierenarterien zu bestimmen. Zu diesen Zweck wird der mittlere arterielle Druck als Belastung angenommen und nicht-lineare isotrope Materialmodelle erfassen die mechanischen Eigenschaften der Aortenwand und des Thrombusgewebes. Die Intra- und Interobserver Variabilität der fünf Messungen des maximalen Durchmessers, des Volumens und der maximalen Wandspannung wurden durch die Berechnung des Variationskoeffizienten (CV=SD*100/Arithmethisches Mittel in %) ausgedrückt. Die methodische Variation berechnet sich aus der Abweichung des Duchmessers (mm), des Volumens (ml) und der maximalen Wandspannung (kPA) zwischen den drei Untersuchern. Ergebnisse: Die Reproduzierbarkeit gesunder Gefäßen lag bei einem Durchmesser zwischen 16.1mm und 16.6mm zwischen CV=2,5% und CV=4,9%. Das aortale Volumen lag zwischen 14ml und 15ml, die Reproduzierbarkeit bei den gesunden Gefäßen streute zwischen CV=5.8% und CV=11.5%. Die maximale Wandspannung variierte zwischen 53 kPA and 55 kPa, der CV% lag hierbei zwischen 3 und 13. Die Interobserver Variabilität lag < 10% für den Durchmesser, die Volumenbestimmung und die Bestimmung der maximale Wandspannung. Der maximale Durchmesser der Aorta bei 3 Patienten mit infrarenalem Aneurysma wurde mit durchschnittlich 58.9mm, 54.6mm und 71.2mm berechnet (Stand bei Abstracteinreichung). Der Variationskoeffizient zeigte dabei eine hohe Übereinstimmung mit Werten unter 5%. Das Volumen der Aneurysmen schwankte zwischen 130 ml und 300 ml (CV<10%), die berechnete Wandspannung lag zwischen 172 kPA und 296 kPA (CV<10%). Die Variabilität zwischen den drei Untersuchern betrug 0,7-6,0 mm für den Durchmesser, 11-28 ml für das Volumen und 4-27 kPA für die maximale Wandspannung. Zusammenfassung: Sowohl an gesunden als auch an degenerativ veränderten Gefäßen ergibt die Reproduzierbarkeit des Aortendurchmessers und des aortalen Volumens basierend auf dem dreidimensionalen rekonstruierten Modellen eine hohe Übereinstimmung. Die berechnete Wandspannung basierend auf den Finiten Elemente Modellen zeigt einen geringen Grad an Variabilität sowohl zwischen verschiedenen Untersuchern als auch bei wiederholter Messung. Daher könnten die Volumenbestimmung und die Analyse der Wandspannung zusätzliche Größen bei der Bestimmung des individuellen Rupturrisikos bei Patienten mit Aortenaneurysmen darstellen, um eine präzisere Indikationsstellung zu ermöglichen.
  •  
2.
  • Köhle, K., et al. (författare)
  • Problemorientiertes lehren und lernen.
  • 1999
  • Ingår i: Psychotherapy and Psychosomatics. - 0033-3190 .- 1423-0348. ; 49, s. 171-175
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)
  •  
3.
  • Liedberg, Fredrik, et al. (författare)
  • Bladder cancer and the sentinel node concept
  • 2003
  • Ingår i: Aktuelle Urologie. - : Georg Thieme Verlag KG. - 0001-7868 .- 1438-8820. ; 34, s. 115-
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Purpose: Lymph node status is one of the most important prognostic factors in muscle-invasive bladder cancer. The extent of lymphadenectomy performed in conjunction with cystectomy and the question as to whether this is a staging or therapeutic intervention are matters of discussion. The aim of this study was to evaluate the sentinel node (SN) concept and to correlate findings with tumour status in excised regional lymph nodes. Material and method: 26 patients scheduled for cystectomy were investigated with preoperative lymphoscintigraphy, peroperative dye detection (Patent Blue) and dynamic lymphoscintigraphy (Nanocoll or Albures 50 MBq/ml). The substances were injected adjacent to the tumour in the detrusor muscle. Results: Sentinel nodes were detected in 21 of the 26 of the investigated patients. 7/21 SN were located outside the obturator fossa. Of the eight patients with lymph node metastasis, five displayed metastasis in lymph nodes outside the obturator fossa. There was one false negative SN in a patient with multifocal tumour, while in the other seven patients with lymph node metastasis, these were detected in the SN. Conclusion: Sentinel node detection is possible in most cases of bladder cancer scheduled for cystectomy. The significance of utilizing this method to detect lymph node metastasis outside the obturator fossa warrants further investigation.
  •  
4.
  • Liedberg, Fredrik, et al. (författare)
  • Transitional cell carcinoma der Prostata im Zystoprostatektomiepräparat
  • 2003
  • Ingår i: Aktuelle Urologie. - : Georg Thieme Verlag KG. - 0001-7868 .- 1438-8820. ; 34:5, s. 333-336
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Purpose: Transitional cell carcinoma (TCC) of the prostate/prostatic urethra is a risk factor for urethral recurrence after radical cystoprostatectomy for TCC. Using conventional sectioning techniques, prostate involvement (prostatic urethra, acini, ducts and/ or stroma) has been detected in a range of 10-20% of the patients, whereas transversal whole mount sectioning has revealed 43% prostate involvement in two reported series. Due to different mechanisms of prostate involvement (intraurethral, extravesical and direct overgrowth into the prostatic stroma), preoperative transurethral biopsies of the prostate might not accurately determine such involvement. In this study we examine the prostate using a longitudinal whole mount sectioning technique, correlate TCC of the prostate with the characteristics of the bladder tumour and, thus, validate the preoperative transurethral resection biopsies. Material and methods: Patients scheduled for cystoprostatectomy or cystoprostatourethrectomy were investigated by preoperative resection biopsies from the prostatic urethra and mapping of the bladder. The cystectomy specimen was fixated with the bladder filled with formalin, and the prostate and bladder neck examined using longitudinal whole mount sectioning. Results: In 13 of the 43 (30%), patients TCC was identified in the prostate. Of these 13 patients, 9 had been identified in the preoperative resection biopsies from the prostatic urethra. Of the patients with prostatic involvement, 46% had carcinoma in situ (Cis) in the bladder neck/trigone and 38% had multifocal Cis in the bladder. Comparing this to the group of patients without prostatic involvement, the respectively figures are 20% and 23%. A tumour in the trigone, either invasive or Cis, was detected in 5/13 patients with prostatic involvement as compared to one patient (3%) without TCC of the prostate. Multiple bladder tumours were more common in patients with prostatic involvement and were larger (3.2 cm compared to 2.2 cm). Conclusions: Preoperative resection biopsies from the prostatic urethra do not always detect TCC in the prostate. Cis in the bladder neck/trigone or multifocal and multiple bladder tumours could be risk factors for prostate involvement of TCC.
  •  
5.
  • Tannert, Thomas, et al. (författare)
  • Untersuchungen zur Prävention von progressivem Kollaps von Holzhochhäusern
  • 2021
  • Ingår i: Bautechnik. - : John Wiley & Sons. - 0932-8351 .- 1437-0999. ; 98:S1, s. 3-11
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)abstract
    • Ohne weiterführende Entwurfsüberlegungen zur strukturellen Robustheit von Gebäuden aus Holz kann das Versagen eines einzigen Bauteils zu einem progressivem und/oder unverhältnismäßigen Gebäudekollaps führen. Die bestehenden Anforderungen in den internationalen Richtlinien zur Prävention von progressivem Kollaps sind unwirtschaftlich für mehrstöckige Gebäude aus Brettsperrholzplatten (BSP) im Plattformbau. Dieser Beitrag fasst aktuelle Forschungsergebnisse zusammen, um die strukturelle Robustheit solcher Gebäude zu gewährleisten. Eine verbesserte Methode wird vorgestellt, um die Mindestanforderungen an Zugankerverbinder zu quantifizieren und um alternative Lastwege unter Verwendung vereinfachter linearelastischer Ansätze sicherzustellen. Es wird gezeigt, wie in einer nicht‐linearen, sogenannten Pushdown‐Analyse eines Plattformhochhaussegmentes zur Charakterisierung der Widerstandsmechanismen vier verschiedene alternative Lastpfade ermittelt wurden. Danach wird anhand linearer dynamischer Analysen das Tragwerksverhalten bei Bauteilversagen eines zwölfstöckigen Hochhauses mit BSP Geschossplatten und Wandsystem und eines neunstöckigen Hochhauses mit BSP Geschossplatten und Brettschichtholzstützen untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse tragen dazu bei, den Entwurf mehrstöckiger BSP Gebäude im Plattformbau zu verbessern.
  •  
6.
  •  
Skapa referenser, mejla, bekava och länka
  • Resultat 1-6 av 6

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy