SwePub
Sök i LIBRIS databas

  Utökad sökning

WFRF:(Keiter Steffen)
 

Sökning: WFRF:(Keiter Steffen) > Wasserrahmenrichtli...

Wasserrahmenrichtlinie : Fortschritte und Defizite

Hollert, Henner (författare)
Universität Heidelberg, Institut für Zooiogie, Heidelberg, Germany
Heise, Susanne (författare)
BIS Beratungszentrum für Integriertes Sedimentmanagement an der TU Hamburg-Harburg, Hamburg-Harburg, Germany
Keiter, Steffen, 1971- (författare)
Universität Heidelberg, Institut für Zooiogie, Heidelberg, Germany
visa fler...
Heininger, Peter (författare)
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Germany
Förstner, Ulrich (författare)
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Hamburg-Harburg, Germany
visa färre...
 (creator_code:org_t)
Springer, 2007
2007
Engelska.
Ingår i: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. - : Springer. - 0934-3504 .- 1865-5084. ; 19:1 Suppl., s. 58-70
  • Tidskriftsartikel (refereegranskat)
Abstract Ämnesord
Stäng  
  • Background: The water protection policy of the European Union sits on new footings since the end of 2000: The Water FrameworkDirective (WFD). By replacing, merging and renewing all parts of the European water protection policy from the 1970s, the WFD provides a consistent, transparent and comprehensive concept of what water management should be in the Europe of the coming decades. The new directive is aimed at a holistic approach towards integrated water protection. It sets ambitious high-quality goals to achieve a good status for European lakes and rivers primarily in ecological terms, gives details about the essential processes as well as instruments, and includes everything into a strict time schedule.Aim: This article adresses progress and shortcomings at the implementation of the WFD in general and with reference to two selected case studies (Rivers Elbe and Upper Danube).Results and Discussion: After introducing the WFD, its aims and exceptions, a policy summary and background document ‘Environmental objectives und the Water Framework Directive’ and the use of Environmental Quality Standards (EQS) for single ‘priority substances’ as well as ‘hazardous priority components’ is discussed. The initial characterization undertaken by the German states revealed that only about 14% of all surface waters are considered to meet the WFD objectives by the year of 2015. Approximately 60% of the water bodies assessed are at risk of failing the WFD objectives, if not systematic efforts are made to improve the quality. Screenings of sources and paths of exposure for ‘priority substances’ and ‘priority hazardous substances’ according WFD identified one distinct pollution source for surface waters: ‘Historical pollution from sediments’. Because of industrial emissions in the past several river catchment areas are expected to fail the standards demanded by the WFD, due to a risk of remobilization of contaminants from sediments. This holds true for the Rhine river with high loads of hexachlorobenzene (HCB) as well as for Elbe river, where contaminated sediments can be a severe problem. Therefore, integration of sediments into the holistic river basin management approach and their consideration within the ‘programmes of measures’ scheduled for 2009 is highly recommended. At present, a comprehensive weight-of-evidence study verifies whether the observed fish decline at the Upper Danube. River is caused by ecotoxicological hazard potentials of contaminated sediments.Outlook: Combined investigations of sediment contamination and mobility as well as acute and mechanism specific biotests in effect directed analyses/weight-of-evidence studies show grent potential for the assessment of chemically polluted rivers and should be included into the ‘programmes of measures’ within future management concepts.
  • Hintergrund: Die Gewässerschutzpolitik der europäischen Gemeinschaft hat seit Ende des Jahres 2000 ein neues Fundament: die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Durch Ersatz, Zusammenfügung und Neugestaltung der seit den 1970er Jahren verabschiedeten Elemente europäischer Gewässerschutzpolitik ist es gelungen, ein konsistentes, umfassendes und transparentes Konzept aufzustellen, das in den kommenden Jahrzehnten das wasserwirtschaftliche Handeln in Europa bestimmen wird. Die WRRL verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für einen integrierten Gewässerschutz. Sie setzt anspruchsvolle Ziele insbesondere bezüglich der Erreichung eines weitgehend ökologisch ausgerichteten ‘guten Zustandes’ der Gewässer und gibt die wesentlichen Prozesse, Instrumente sowie einen klaren Zeiplan auf dem Weg zu diesem Ziel vor.Ziel: In diesem Artikel werden Fortschritte und Defizite bei der Umsetzung der WRRL im Allgemeinen und an zwei ausgewählten Fall-studien (Elbe und Obere Donau) aufgezeigt.Ergebnisse und Diskussion: Nach einer Vorstellung der Ziele und Ausnahmen der WRRL, wird ein Hintergrundpapier ‘Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie’ und der Einsatz von Umweltqualitätsnormen (UQN) für einzelne ‘prioritäre’ und ‘prioritäre gefährliche Stoffe thematisiert. Eine bundesweite Bestandsaufnahme zur WRRL ergab, dass nur etwa 14% der Oberflächengewässer 2015 die Umweltziele wahrscheinlich erreichen werden, wogegen dies bei ca. 60% ohne weitere Maßnahmen als nicht wahrscheinlich gilt. Beim ‘Screening’ von Belastungsursachen und- pfaden für ‘prioritär gefährliche Stoffe’ (PGS) und ‘zu überprüfende, prioritäre Stoffe’ (PPS) nach der WRRL wurde eine neue Belastungsursache für die Oberflächengewässer identifiziert: ‘Historische Verschmutzung aus Sedimenten’. Für verschiedene Fluss-einzugsgebiete, die in der Vergangenheit durch industrielle Emissionen geprägt wurden, scheint die Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie tatsächlich durch die Remobilisierung von Kontaminanten aus den Sedimenten in Frage gestellt. Dies gilt im Falle des Hexachlorbenzols (HCB) für den Rhein, und auch für die Elbe werden die immer noch kontaminierten Sedimente voraussichtlich zum Problem werden. Eine Integration von Sedimenten in den ganzheitlichen Flussgebiets-Managementansatz und ihre Berücksichtigung in dem Maßnahmeprogrammen, die 2009 aufgestellt sein sollen, erscheint damit unbedingt notwendig. Am Beispiel der Oberen Donau wird in einer umfangreichen Weight-of-Evidence-Studie die Hypothese überprüft, ob die ökotoxikologische Belastung von Sedimenten ein Grund für den beobachten Fischrückgang in diesen Flussabschnitten darstellt.Ausblick: Insbesondere die kombinierte Untersuchung von Sedimentbelastung und- mobilität sowie der Einsatz von akuten und Mechanismus-spezifischen Biotestverfahren in Effekt-dirigierten Analysen/Weight-of-Evidence-Studien besitzen ein großes Potenzial für die Maßnahmen-programme in den Bewirtschaftungsplänen chemisch belasteter Flüsse.

Ämnesord

NATURVETENSKAP  -- Geovetenskap och miljövetenskap -- Miljövetenskap (hsv//swe)
NATURAL SCIENCES  -- Earth and Related Environmental Sciences -- Environmental Sciences (hsv//eng)

Nyckelord

Fish decline
good ecological status
sediment
water quality
Water Framework Directive
WFD
Fischrückgang; guter ökologischer Zustand; Sedimente; Wasserqualität; Wasserrahmenrichtlinie; WRRL

Publikations- och innehållstyp

ref (ämneskategori)
art (ämneskategori)

Hitta via bibliotek

Till lärosätets databas

Sök utanför SwePub

Kungliga biblioteket hanterar dina personuppgifter i enlighet med EU:s dataskyddsförordning (2018), GDPR. Läs mer om hur det funkar här.
Så här hanterar KB dina uppgifter vid användning av denna tjänst.

 
pil uppåt Stäng

Kopiera och spara länken för att återkomma till aktuell vy